ZukunftsMucke - Good Vibes aus Mainz

Über ZukunftsMucke

Das CO2-Konzert mit Ian Hooper

Darauf legen wir Wert

Ergebnisse ZukunftsMucke 2023

Hinweise zur Veranstaltung

Kultur erleben und Gutes tun

Unsere Partner

 

„Kultur erleben und dabei nachhaltig handeln!“

mainzplus CITYMARKETING veranstaltete im Juni 2023 erstmals ein klimafreundliches Konzert, bei dem relevante Treibhaus-Emissionen berechnet wurden. Im Folgenden setzt sich mainzplus CITYMARKETING das Ziel, mittelfristig Treibhausgase einzudämmen sowie das Bewusstsein im Umgang mit den für die Veranstaltungsbranche relevanten Emissionsfaktoren zu schärfen.

Erste Ergebnisse der Bilanzierung werden in Kürze veröffentlicht.

Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.

Das CO2-Konzert mit Ian Hooper

Der Front-Sänger der Berliner Folk-Band Mighty Oaks, Ian Hooper, kommt im Rahmen seiner ersten Solo-Tour "Here To Stay" am 25. Mai 2024 ins KUZ. Beste Laune ist garantiert, und dabei tut ihr auch noch Gutes!

Darauf legen wir Wert

Ergebnisse ZukunftsMucke 2023

Mit einem begeisterten Publikum von 420 Besucher:innen bewies das Projekt, dass nachhaltige Veranstaltungen nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich umsetzbar sind.

Die CO2-Bilanzierung des ZukunftsMucke-Konzerts wurde nun abgeschlossen und bietet einen Überblick über die Bereiche Mobilität, Logistik, Gastronomie, Abfall, Energie und Wasser. Das sind die wichtigsten Ergebnisse:

  • Es wurden Emissionen von 7,6 kg CO2 pro Gast erzeugt (5,7 kg CO2 weniger als beim ersten Nachhaltigkeitsprojekt zu Großkonzerten "Plant a Seeed")
  • 91% der Besucher:innen nutzten alternative Fortbewegungsmittel statt des Autos
  • Trotz der Entscheidung von komplett veganen und vegetarischen Speisen und dem Aufsprudeln von Leitungswasser vor Ort, entstanden pro Gast 1,6 kg CO2 für Essen und Getränke (21% der Gesamt-C02-Emissionen)
  • Das Abfallmanagement war äußerst effektiv mit nur etwa 6,5 kg entstandenem Müll vor Ort, was im Durchschnitt nur 15,5 Gramm Müll pro Gast bedeutet.
  • Der Einsatz von Ökostrom führte zu 74 kg CO2-Emissionen und machte zusammen mit dem Wasserverbrauch 2% der Gesamtemissionen aus.

Katja Mailahn, Geschäftsführerin von mainzplus CITYMARKETING, fasst zusammen: "Die Ergebnisse der Bilanzierung stellen eine erste Einordnung zu Verbräuchen, Emissionen und einen Einstieg in klimagerechtes Veranstaltungswesen dar. Wir berechnen ja auch sonst immer die monetäre Einnahmen- und Ausgabenseite jedes Events, Stromverbräuche, Personaleinsatz und Marketingkosten. Über die Berechnung von Emissionen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Energieverbräuchen, die Reduzierung von Wegestrecken und Fahrtzeit betrachten wir erstmalig auch hier die entstandenen Aufwendungen. Bestenfalls sparen wir am Ende doppelt: beim CO2-Ausstoß und bei den Kosten!“

Das Team von klima:neutral hat ein Video über nachhaltige Festivals und Konzerte. Schaut euch an was das Team herausgefunden hat.

 

Hinweise zur Veranstaltung

 

Damit auch du einen Beitrag für die Umwelt leisten und Veranstaltungen ein bisschen nachhaltiger machen kannst, findest du hier ein paar wichtige Informationen zu Deiner Anreise zum Konzert "ZukunftsMucke" im KUZ:

 

Informationen zum Gelände und welche Gegenstände erlaubt bzw. verboten sind etc., findet ihr in unserem FAQ Bereich.

Kultur erleben und Gutes tun!

Die Mainzer Stiftung "Wald zum Leben" freut sich über Unterstützung in Form einer freiwilligen Klimaspende.

Unsere Partner

Wir setzten auf lokale Partnerschaften, die sich ebenfalls nachhaltig ausrichten und engagieren. Wir bedanken uns bei unseren Partnern ENTEGA Plus, Rheinhessen Sparkasse, Digitalgenossen e.G., Eulchen Bier, Zukunftsweine, Cradle2Cradle sowie der Mainzer Mobilität